PRIVACY POLICY • CONTROLED APP: IKNIX 2

Hinweise zum Datenschutz für die Nutzung der „iKNiX 2”-App

– Stand: 7. Januar 2020 –

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der „iKNiX 2”-App (im Folgenden „iKNiX 2-App”).

Die iKNiX 2-App richtet sich an Nutzer des iKNiX-Portals und Käufer der KNiX-Porte bzw. des proServs . Sie ermöglicht Ihnen, darüber Ihre KNX-Installation zu steuern.

Die iKNiX 2-App benötigt Zugriff auf die folgenden Hardware-Funktionalitäten Ihres Geräts:

  • E-Mail (zur Kontaktaufnahme mit „controLED” aus der App heraus)
  • Telefon (insofern Sie diese Funktionalität in Ihrer Installation verwenden wollen)
  • Ortungsdienst (insofern Sie Beacons in Ihrer Installation verwenden wollen)
  • Kamera (insofern Sie realKNX in der App verwenden wollen)

Der Schutz Ihrer Daten und der sichere Umgang mit ihnen genießen bei uns höchste Priorität.
Wir möchten Sie durch diese Datenschutzerklärung darüber informieren, ob und bejahendenfalls welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen bei der Nutzung der iKNiX 2-App erheben und was damit geschieht.

Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns jederzeit an.
Der Datenschutzbeauftragte steht Ihnen gerne zur Verfügung.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortliche Stelle

controLED GmbH & Co.KG
(im Folgenden „controLED”)
Geschäftsführer Tim Skrok und Thorsten Heyna
Marburger Str. 17,
10789 Berlin

Bei datenschutzrechtlichen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter:

controLED GmbH & Co.KG
– Datenschutzbeauftragter (Michael Kowalski) –
10789 Berlin
Telefon: 030 – 639 132 95
E-Mail: kowalski@controled.de

2. Welche personenbezogenen Daten werden bei der Nutzung der App verarbeitet?

2.1 Registrierung

Sie benötigen keine Registrierung, um die iKNiX 2-App zu benutzen.

Daher müssen Sie auch keine personenbezogenen Daten bei der Nutzung der iKNiX 2-App angeben oder hinterlegen.

2.2 Nutzung

Die App verarbeitet grundsätzlich keine personenbezogenen Daten. Sie können die App vollkommen ohne Angabe personenbezogener Daten nutzen. Eine Datenverarbeitung findet nicht statt. Sie (oder Ihr Systemintegrator) können selbst bestimmen, ob und welche personenbedingten Daten Sie für die Verwendung der iKNiX 2-App benötigen. Wenn Sie für das jeweilige Projekt über das Netzwerk personenbezogene Daten (Name etc.) selbst eingeben, werden die Daten von dort über einen gesicherten Übertragungsweg auf Ihr mobiles Endgerät übertragen und dort in einem geschotteten Bereich (Sandbox) gespeichert.

3. Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?

Soweit Sie in Ihren Projekten personenbezogene Daten bezeichnen, werden diese von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung einer reibungslosen und komfortablen Nutzung unserer iKNiX 2-App (Darstellung und Ansteuerung der einzelnen Projekte).

Diese Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO. Das notwendige berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung unsererseits folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung.

In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

4. Weitergabe der Daten an Dritte

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

5. Web-Analyse, Cookies

Wir wenden keine Web-Analyse an.
Die iKNiX 2-App nutzt keine Cookies.

6. Was sollte ich zur Sicherheit meiner Daten beachten?

Bitte beachten Sie, dass Ihnen diese Anwendung die Möglichkeit bietet, vertrauliche Daten zu speichern und zu übermitteln.

6.1

Um Risiken, wie den Missbrauch durch Dritte – z. B. nach Diebstahl des mobilen Endgeräts, mit denen die App genutzt wird – einzuschränken, empfehlen wir Ihnen,

  • diese Geräte mit einer Code-Sperre oder einem sicheren Passwort zu schützen,
  • Datensicherungen stets zu verschlüsseln,
  • bei der Eingabe der Daten zur Nutzung darauf zu achten, dass diese nicht durch Dritte ausgespäht werden.

6.2

Die Datenspeicherung auf dem mobilen Endgerät und die Nutzung der Datensicherung erfolgt auf eigene Gefahr. „controLED” übernimmt keine Haftung.

7. Verschlüsselung

Die Projekdaten werden mit symmetrischen Verschlüsselungsverfahren verschlüsselt übertragen.

Folgende Verschlüsselungsverfahren werden genutzt:

symmetrische Verschlüsselung AES mit 256bit Schlüssellänge

8. Ihre Rechte

Sie haben das Recht,

  • gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechtes auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogener Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatz oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Die zuständige Aufsichtsbehörde unseres Unternehmenssitzes ist der

Berliner Beauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
Besuchereingang: Puttkamerstr. 16-18 (5. Etage)
10969 Berlin

9. Ihr Widerspruchsrecht

Wenn wir personenbezogene Daten auf Grundlage berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO verarbeiten, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. In letzterem Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, was ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Soweit Sie von Ihrem Widerrufs- bzw. Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, genügt eine E-Mail an info@controled.de

10. Änderungen

Diese Datenschutzerklärung kann an neue Gegebenheiten angepasst werden. über inhaltliche änderungen werden wir Sie in geeigneter Weise informieren.

Mit freundlichen Grüßen